Browse Wiki & Semantic Web

Jump to: navigation, search
Http://dbpedia.org/resource/Feoli collection
  This page has no properties.
hide properties that link here 
  No properties link to this page.
 
http://dbpedia.org/resource/Feoli_collection
http://dbpedia.org/ontology/abstract The Feoli collection (German: Sammlung FeoThe Feoli collection (German: Sammlung Feoli) is a formerly private collection of ancient art, which is now mostly part of the antiquities collection of the Martin von Wagner Museum in the south wing of the Würzburg Residenz. Agostino Feoli owned an estate which was located in the area of the necropoleis of the ancient Etruscan city of Vulci and carried out several excavations on his lands - like many other estate owners. He carried out two very successful campaigns, one from 1829 to 1831 and another from 1846 to 1847. Unlike most other such excavators, he did not sell many of his finds, but kept them for a personal collection which is still called the Feoli collection in honour of him. The collection was initially publicised by Eduard Gerhard in his Rapporto Vulcente and was published in 1837 by in his catalogue, Antichi vasi dipinti della collezione Feoli (Ancient Painted Vases of the Feoli Collection). Feoli sold some pieces, but he traded and bought new pieces in his later years. As a result the source of the pieces in the collection which did not appear in the 1837 catalogue is not certain. After this, the collection was considered lost at times. Heinrich Brunn found it in 1865 in Rome and returned it to academic attention. Feoli's heirs had managed to gather the collection together immediately after Feoli's death, but in 1872 they had a financial crisis and had to sell the collection quickly for whatever they could get for it. The classicist Ludwig von Urlichs of the University of Würzburg took note, using Wolfgang Helbig, who was in Rome during Easter 1872, as a mediator. With the help of the then newly invented telegraph, he transmitted the information to Bavaria and quickly convinced the , minister Johann von Lutz and the university administration to act in order to acquire the collection for the Wurzberg collection, using the income from a forthcoming exhibition of the art-collector and painter Johann Martin von Wagner. It was more difficult to convince the university senate. It held a vote and decided that the acquisition was unnecessary, since they had already acquired a pretty substantial collection from the bequest of Wagner and some subsequent purchases. Other critics complained that there was no obvious place for storing and displaying the collection. In fact, it was originally planned that a new museum would be built with the reserves which had built up from the profits from the Wagner bequest. According to later accounts, the crucial meeting, at which the decision about the funding was to be decided, was held on a very hot and humid afternoon in the semester break. It is said that it was only thanks to a speech by Felix Dahn that the senate agreed to the speech and the money necessary to purchase the last great private collection of antiquities in Italy was made available. On 7 may 1872 the collection was bought by the university at a cost of 26,500 lire. The purchase of the collection had initially been partially funded by Urlich through the sale of securities from his wife's dowry - an act which she resented for the rest of her life. The transport of the collection to Wurzberg was overseen by Urlichs and his student . By the end of the year, Urlichs had put the collection on display and also published a catalogue of the collection. It was the last large acquisition of the Würzburg Museum for over twenty years. With the acquisition of the Feoli collection, the Martin Wagner Museum gained about 480 new antiquities at once, mostly dating from between 530 and 480 BC and consisting primarily of Greek vases, but also Etruscan ones. Today the Feoli collection is the heart of the Wurzberg collection of ancient pottery, which is the third largest in Germany after the Antikensammlung Berlin and the Staatliche Antikensammlungen in Munich. The Etruscan was given his notname for a vase in the Feoli collection by John Beazley. * Etruscan red figure Schnabelkanne; belly image: two women weaving; neck image: naked woman with alabastron in her hand sitting on a rock; c.350/325 BC. * Etruscan pseudo red figure amphora from the , which probably had their workshop in Vulci; draped youths on both sides; c.480/50 BC. * Etruscan black figure amphora; belly image: Athena in a quadriga; shoulder image: Aphrodite (in Etruscan, Turan), depicted with wings, holds her cloak over Aeneas; c. 470 BC. * Etruscan impasto vase with an engraved inscription in Greek letters, mae by its owner MI HUSTILEIA; c. 700675 BC; damaged in 1945 by fire.IA; c. 700675 BC; damaged in 1945 by fire. , Die Sammlung Feoli ist eine ehemalige PrivDie Sammlung Feoli ist eine ehemalige Privatsammlung antiker Kunst, die heute zum größten Teil zur Antikensammlung des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Würzburger Residenz gehört. (1785–1856), Bankier in Rom und der Besitzer eines Landgutes, das auf dem Gebiet der Nekropolen (Begräbnisstätte) der antiken etruskischen Stadt Vulci lag, ließ, wie viele andere solcher Grundbesitzer, gezielte Ausgrabungen auf seinem Grund durchführen. Eine sehr erfolgreiche erste Grabungskampagne führte er zwischen 1829 und 1831 durch, eine zweite von 1846 bis 1847. Anders als die meisten anderen Ausgräber verkaufte er die gefundenen Artefakte größtenteils nicht, sondern legte eine eigene Sammlung an, die bis heute nach ihm als Sammlung Feoli bekannt ist. Die Sammlung wurde zuerst von Eduard Gerhard in seinem Rapporto Vulcente publiziert und 1837 durch den von Secondiano Campanari verfassten Katalog Antichi vasi dipinti della collezione Feoli erschlossen. Einige Stücke verkaufte Feoli, andere tauschte er in späteren Jahren oder erwarb neue Stücke hinzu. Deshalb ist die Herkunft der Stücke, die nicht im Katalog von 1837 aufgeführt wurden, nicht immer sicher. Zeitweise galt die Sammlung als verschollen. Heinrich Brunn fand sie 1865 in Rom wieder und brachte sie zurück ins akademische Bewusstsein. Die Erben konnten die Sammlung auch nach Feolis Tod zunächst zusammenhalten, 1872 kamen sie allerdings in derartige finanzielle Nöte, dass sie die Sammlung vor allem schnell und nicht zwingend zum Höchstpreis verkaufen mussten. Darauf wurde der Würzburger Altertumsforscher Ludwig von Urlichs durch Vermittlung von Wolfgang Helbig aufmerksam, der zur Osterzeit des Jahres in Rom weilte. Mit Hilfe der damals noch vergleichsweise neuen Telegrafie übermittelte er die Informationen nach Bayern und überzeugte schnell das Bayerische Kultusministerium mit Minister Johann von Lutz und Universitätsreferent Völk an der Spitze, die Sammlung mit Hilfe der Einkünfte aus einem für derartige Fälle vorgesehenen Vermächtnis des Kunstagenten und Malers Johann Martin von Wagner für die Würzburger Sammlung zu erstehen. Schwieriger gestaltete es sich, den Universitätssenat zu überzeugen. Es gab Stimmen, die einen Ankauf für unnötig hielten, da man durch den Nachlass Wagners und einige darauf folgende Ankäufe schon eine bedeutende Sammlung besaß. Andere Kritiker bemängelten, dass es keinen sinnvollen Platz zur Unterbringung gab. Richtigerweise war ursprünglich geplant, mit den Erträgen aus Wagners Erbschaft zunächst Rücklagen zu bilden, die den Bau eines zukünftigen Museums finanzieren sollten. Die entscheidende Sitzung, in der über die mögliche Vergabe der Mittel entschieden werden sollte, fand laut späteren Erzählungen an einem schwül-heißen Nachmittag in den Semesterferien statt. Es soll einzig einer Rede von Felix Dahn zu verdanken sein, dass der Senat sich überzeugen ließ und die entsprechenden Geldmittel zum Erwerb der letzten großen derartigen Sammlung in privater Hand in Italien freigab. Am 7. Mai 1872 wurde der Kaufvertrag unterschrieben, 26.500 Lire wurden für die Sammlung gezahlt. Zunächst hatte von Urlichs die Sammlung durch die Veräußerung der Wertpapiere aus der Mitgift seiner Frau zwischenfinanziert, was diese ihm für den Rest des Lebens übel nahm. Die Verpackung und Überführung der Sammlung nach Würzburg wurde von Urlichs und dessen Schüler Adam Flasch beaufsichtigt. Bis Ende des Jahres hatte Urlichs die Vasen nicht nur in den Räumlichkeiten der Sammlung aufgestellt, sondern auch schon einen Katalog der Sammlung publiziert. Es war für gut 20 Jahre die letzte große Erwerbung der Würzburger Antikensammlung. Mit der Sammlung Feoli kam die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums mit einem Schlag in den Besitz von etwa 480 weiteren, vor allem in den Zeitraum zwischen 530 und 480 v. Chr. zu datierenden, antiken, vornehmlich griechischen aber auch etruskischen Vasen. Mit der Sammlung Feoli als Herzstück beherbergt Würzburg damit heute nach der Antikensammlung Berlin und den Staatlichen Antikensammlungen in München die drittgrößte Vasensammlung in Deutschland. Nach einer Vase aus der Sammlung Feoli wurde durch John D. Beazley der etruskische mit seinem Notnamen benannt. * Etruskisch-rotfigurige Schnabelkanne; Bauchbild: Zwei Frauen bei der Wollarbeit. Halsbild: Unbekleidete Frau mit Alabastron in der Hand auf einem Felsen sitzend; um 350/25 v. Chr. * Etruskisch-Pseudo-rotfigurige Amphora der Praxias-Gruppe, die wahrscheinlich ihre Werkstatt in Vulci hatte; auf beiden Seiten je ein Manteljüngling; um 480/50 v. Chr. * Etruskisch-schwarzfigurige Amphora; Bauchbild: Athene mit Vierergespann, Schulterbild: Aphrodite, als etruskische Turan, wie häufig mit Flügeln dargestellt, legt schützend ihren Mantel über Aeneas; um 470 v. Chr. * Etruskische Impasto-Kanne mit in griechischen Buchstaben eingeritzter Besitzerinschrift MI HUSTILEIA; um 700/675 v. Chr.; 1945 bei einem Brand hell verbrannt.Chr.; 1945 bei einem Brand hell verbrannt.
http://dbpedia.org/ontology/thumbnail http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/W%C3%BCrzburger_Brygosschale_1.jpg?width=300 +
http://dbpedia.org/ontology/wikiPageID 50228614
http://dbpedia.org/ontology/wikiPageLength 6806
http://dbpedia.org/ontology/wikiPageRevisionID 975912584
http://dbpedia.org/ontology/wikiPageWikiLink http://dbpedia.org/resource/Rome + , http://dbpedia.org/resource/Impasto + , http://dbpedia.org/resource/Turan + , http://dbpedia.org/resource/Antikensammlung_Berlin + , http://dbpedia.org/resource/Red_figure + , http://dbpedia.org/resource/Necropoleis + , http://dbpedia.org/resource/File:W%C3%BCrzburger_Brygosschale_1.jpg + , http://dbpedia.org/resource/Quadriga + , http://dbpedia.org/resource/Aeneas + , http://dbpedia.org/resource/Etruscan_vase_painting + , http://dbpedia.org/resource/Flagon + , http://dbpedia.org/resource/Amphora + , http://dbpedia.org/resource/W%C3%BCrzburg_Residenz + , http://dbpedia.org/resource/Aphrodite + , http://dbpedia.org/resource/Black_figure + , http://dbpedia.org/resource/Category:Archaeological_collections + , http://dbpedia.org/resource/Notname + , http://dbpedia.org/resource/Martin_von_Wagner_Museum + , http://dbpedia.org/resource/John_Beazley + , http://dbpedia.org/resource/Felix_Dahn + , http://dbpedia.org/resource/Johann_von_Lutz + , http://dbpedia.org/resource/Feoli_painter + , http://dbpedia.org/resource/Erika_Simon + , http://dbpedia.org/resource/German_language + , http://dbpedia.org/resource/Irma_Wehgartner + , http://dbpedia.org/resource/University_of_W%C3%BCrzburg + , http://dbpedia.org/resource/Italian_lira + , http://dbpedia.org/resource/Greek_vase_painting + , http://dbpedia.org/resource/Ulrich_Sinn + , http://dbpedia.org/resource/Name_vase + , http://dbpedia.org/resource/Category:Martin_von_Wagner_Museum + , http://dbpedia.org/resource/Wolfgang_Helbig + , http://dbpedia.org/resource/Johann_Martin_von_Wagner + , http://dbpedia.org/resource/Vulci + , http://dbpedia.org/resource/Etruscan_cities + , http://dbpedia.org/resource/Ludwig_von_Urlichs + , http://dbpedia.org/resource/Staatliche_Antikensammlungen + , http://dbpedia.org/resource/Athena + , http://dbpedia.org/resource/Eduard_Gerhard + , http://dbpedia.org/resource/Heinrich_Brunn + , http://dbpedia.org/resource/Munich + , http://dbpedia.org/resource/Telegraph + , http://dbpedia.org/resource/Dowry +
http://dbpedia.org/property/wikiPageUsesTemplate http://dbpedia.org/resource/Template:Citation_needed + , http://dbpedia.org/resource/Template:Interlanguage_link_multi + , http://dbpedia.org/resource/Template:Commonscat + , http://dbpedia.org/resource/Template:ISBN + , http://dbpedia.org/resource/Template:Refimprove +
http://purl.org/dc/terms/subject http://dbpedia.org/resource/Category:Archaeological_collections + , http://dbpedia.org/resource/Category:Martin_von_Wagner_Museum +
http://www.w3.org/ns/prov#wasDerivedFrom http://en.wikipedia.org/wiki/Feoli_collection?oldid=975912584&ns=0 +
http://xmlns.com/foaf/0.1/depiction http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/W%C3%BCrzburger_Brygosschale_1.jpg + , http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Antikensammlung_Wuerzburg_1012.jpg + , http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Antikensammlung_Wuerzburg_1014.jpg + , http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Antikensammlung_Wuerzburg_1046.jpg + , http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/Antikensammlung_Wuerzburg_1569.jpg +
http://xmlns.com/foaf/0.1/isPrimaryTopicOf http://en.wikipedia.org/wiki/Feoli_collection +
owl:sameAs https://global.dbpedia.org/id/2EKaC + , http://dbpedia.org/resource/Feoli_collection + , http://www.wikidata.org/entity/Q23622418 + , http://de.dbpedia.org/resource/Sammlung_Feoli + , http://yago-knowledge.org/resource/Feoli_collection +
rdfs:comment The Feoli collection (German: Sammlung FeoThe Feoli collection (German: Sammlung Feoli) is a formerly private collection of ancient art, which is now mostly part of the antiquities collection of the Martin von Wagner Museum in the south wing of the Würzburg Residenz. * Etruscan red figure Schnabelkanne; belly image: two women weaving; neck image: naked woman with alabastron in her hand sitting on a rock; c.350/325 BC. * Etruscan pseudo red figure amphora from the , which probably had their workshop in Vulci; draped youths on both sides; c.480/50 BC. * *d youths on both sides; c.480/50 BC. * * , Die Sammlung Feoli ist eine ehemalige PrivDie Sammlung Feoli ist eine ehemalige Privatsammlung antiker Kunst, die heute zum größten Teil zur Antikensammlung des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Würzburger Residenz gehört. (1785–1856), Bankier in Rom und der Besitzer eines Landgutes, das auf dem Gebiet der Nekropolen (Begräbnisstätte) der antiken etruskischen Stadt Vulci lag, ließ, wie viele andere solcher Grundbesitzer, gezielte Ausgrabungen auf seinem Grund durchführen. Eine sehr erfolgreiche erste Grabungskampagne führte er zwischen 1829 und 1831 durch, eine zweite von 1846 bis 1847. Anders als die meisten anderen Ausgräber verkaufte er die gefundenen Artefakte größtenteils nicht, sondern legte eine eigene Sammlung an, die bis heute nach ihm als Sammlung Feoli bekannt ist.e nach ihm als Sammlung Feoli bekannt ist.
rdfs:label Feoli collection , Sammlung Feoli
hide properties that link here 
http://dbpedia.org/resource/Amphora_of_Hermonax_in_W%C3%BCrzburg + , http://dbpedia.org/resource/Brygos_cup_of_W%C3%BCrzburg + http://dbpedia.org/ontology/wikiPageWikiLink
http://en.wikipedia.org/wiki/Feoli_collection + http://xmlns.com/foaf/0.1/primaryTopic
 

 

Enter the name of the page to start semantic browsing from.